Die Tour beginnt am S-Bahnhof Grünbergallee und führt uns zunächst am Rand des Flughafens entlang nach Bohnsdorf in die Paradies-Siedlung.
Von dort geht es weiter auf der Paradiesstraße direkt zur berühmten Gartenstadt Falkenberg, auch bekannt als Tuschkastensiedlung. Diese farbenfrohe Wohnanlage wurde zwischen 1913 und 1916 nach Plänen von Bruno Taut errichtet und zählt seit 2008 als eine der sechs Siedlungen der Berliner Moderne zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besonders auffällig sind die intensiv gestalteten Fassaden, die der Siedlung ihren volkstümlichen Namen eingebracht haben. Die Gartenstadt Falkenberg gilt als wegweisendes Beispiel für den sozialen Wohnungsbau und die Integration von Architektur und Landschaftsgestaltung, wobei der Gartenarchitekt Ludwig Lesser die Außenanlagen plante.
Nach der Erkundung dieser architektonisch und historisch bedeutenden Anlage setzen wir die Tour fort und begeben uns zum S-Bahnhof Grünau. Die Strecke kann nun wahlweise mit der traditionsreichen Uferbahn oder zu Fuß auf dem idyllischen Uferweg entlang der Dahme bis nach Karolinenhof zurückgelegt werden. In Karolinenhof biegen wir ab und gelangen nach Eichwalde, wo wir die dritte Taut-Siedlung der Tour besichtigen. Die kleine Siedlung in der Waldstraße wurde zwischen 1923 und 1927 für die Mitarbeiter der Verlagsanstalt „Courier“ errichtet und steht beispielhaft für Tauts Ansatz, auch im suburbanen Raum qualitätsvollen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Charakteristisch sind die mit Klinkern betonten Fassaden, die sich harmonisch in das Villenviertel von Eichwalde einfügen.
Diese abwechslungsreiche Route verbindet bedeutende Stationen der Berliner Architekturgeschichte mit grünen Wegen und bietet zahlreiche Einblicke in das visionäre Schaffen von Bruno Taut.
Start: S-Bahnhof Grünbergallee ~ Ziel: Bahnhof Eichwalde ~ Strecke: 14 km
Für Wanderer empfiehlt sich der Start am S-Bahnhof Altglienicke.
Comments are closed.