Vom Bahnhof der Stadt Burg aus beginnt die Radtour auf dem Elbe-Havel-Kanal-Radweg, der zunächst am ruhigen Kanal entlangführt. Bereits nach wenigen Kilometern erreicht man die imposante Schleuse Hohenwarthe, wo sich mit etwas Glück das Schleusen großer Frachtschiffe beobachten lässt – ein faszinierendes Schauspiel für Technikinteressierte.
Unweit der Schleuse befindet sich das beeindruckende Wasserstraßenkreuz Magdeburg, ein einzigartiges Bauwerk, bei dem der Mittellandkanal auf einer 918 Meter langen Trogbrücke die Elbe überquert. Hier treffen gleich mehrere bedeutende Wasserwege aufeinander und machen die Stelle zu einem der größten und modernsten Binnenwasserstraßenknoten Europas.
Ein kurzer Abstecher zur Kanalbrücke lohnt sich, um das „Fluss über Fluss“-Erlebnis und die Ausmaße dieses technischen Meisterwerks aus nächster Nähe zu bestaunen.
Ab dem Wasserstraßenkreuz führt die Route weiter auf dem hervorragend ausgebauten Elberadweg in Richtung Magdeburg. Der Weg verläuft meist direkt am Flussufer und bietet zahlreiche Rastplätze mit schönen Ausblicken auf die Elbe und die Auenlandschaft. Besonders an warmen Tagen laden ausgewiesene Badestrände zu einer erfrischenden Pause im Fluss ein.
Nach etwa 27 Kilometern erreicht man das Zentrum von Magdeburg und schließlich den Hauptbahnhof, das Ziel der Tour. Die Strecke ist überwiegend flach und eignet sich ideal für eine entspannte Tagestour, die Technik, Natur und Erholung auf abwechslungsreiche Weise miteinander verbindet.
Start: Bahnhof Burg bei Magdeburg & Ziel: Hauptbahnhof Magdeburg ~ Strecke: 27 km
Comments are closed.